Wir sind ständig auf der Suche nach aktiven Mitgliedern, die sich als Pflegestelle, Telefondienst und Kontrolleure engagieren und so die Meerschweinchenhilfe e.V. aktiv unterstützen möchten.


Wir möchten hier einen kleinen Einblick geben in die o.g. drei Möglichkeiten aktives Mitglied bei der Meerschweinchenhilfe e.V. zu werden.
Für jeden der Bereiche gibt es vereinsintern einen Zuständigen, der gerne weitere Fragen beantwortet. Beim Einstieg stellen wir jedem neuen Aktiven einen Mentor zur Seite, der Sie einlernt und auch in der Folgezeit weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht.

Telefondienst

Der Telefondienst besteht aus einem Team von ca. 10 Mitgliedern, die im täglichen Wechsel die Verantwortung für eingehende Anrufe und E-Mails übernehmen und diese beantworten. Hierzu gehören: Anfragen zu Vermittlung bzw. Abgabe von Meerschweinchen, Reservierung von Tieren, Pflegestellensuche, Beratungen in allen Fragen rund ums Meerschweinchen.

Pflegestelle

Von der Abgabe bis zur Weitervermittlung leben unsere Meerschweinchen in den Pflegestellen. Dort werden sie versorgt, ggf. auch tierärztlich, und dann auch vermittelt.
Der Weg eines Meerschweinchens bei uns beginnt mit der Abgabe. Die ehem. Besitzer bringen die Tiere in die Pflegestelle und unterschreiben dort eine Abgabevereinbarung. Die Tiere müssen durchgecheckt, untersucht  und ggf. auch medizinisch versorgt werden. Wenn die Schweinchen fit für die Weitervermittlung sind, stellt die Pflegestelle einen Text mit Foto und den wichtigsten Angaben zum Tier auf die Homepage. Wenn sich Interessenten melden, muss mit diesen ein Termin ausgemacht werden bei dem die Schweinchen sich in der Pflegestelle kennen lernen (sofern bereits ein oder mehrere Schweinchen in der Familie leben). Klappt die Vergesellschaftung wird vor Ort der Vertrag ausgefüllt und die neuen Schweinchenbesitzer mit vielen Informationen und Beratung nach Hause entlassen.

Unsere Pflegestellen schließen mit uns einen Pflegestellen-Vertrag ab in dem die wichtigsten Punkte geregelt und so beide Seiten auch abgesichert sind.
Für den Anfang steht jeder neuen Pflegestelle eine sog. Mentorenpflegestelle zur Seite, die in relativer Nähe zu Ihnen wohnt. Sie übernimmt die Einweisung in allem was dazu gehört und unterstützt auch gerne bei der ersten Vermittlung und/oder Abgabe. Ebenso ist sie erster Ansprechpartner für alle Fragen.

Voraussetzung für die Arbeit als Pflegestelle ist für uns die Erfahrung mit Meerschweinchen durch die eigene Haltung, ein Computer mit Internetzugang und die Freude am Umgang mit Menschen.

Kontrolleur

Die Kontrolle bei den neuen Besitzern findet i.d.R. im Laufe des 1. Jahres nach der Übernahme des/der Tiere/s statt. Der Kontrolleur vereinbart dafür entweder einen Termin oder geht spontan vorbei und schaut, wie die Meerschweinchen gehalten werden.
Bei der Kontrolle können oft noch viele Fragen der neuen Besitzer geklärt werden und Anregungen zur Haltungsverbesserung gegeben werden. Auch Servicedienste wie Krallenschneiden, Gesundheitscheck etc. gehören zu einer Nachkontrolle dazu.
Jeder Kontrolleur entscheidet individuell wie viele und welche Kontrollen er in seiner Umgebung durchführen möchte und teilt sich seine Zeit dafür natürlich auch selbst ein.

Weitere Infos finden Sie auch in unserem Flyer: "Aktive Mitarbeit" Version: August 2017

Lust bekommen?

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich für eine der Tätigkeiten interessieren würden.
Melden Sie kurz per Mail an info@meerschweinchenhilfe.de und Sie werden dann von dem für den entsprechenden Bereich zuständigen Mitglied kontaktiert. Sie können sich vom ihm dann weitergehend unverbindlich beraten lassen.
Für den Fall, dass Sie dann bei uns einsteigen möchten stellen wir Ihnen einen Mentor zu Seite, der Sie weiter einlernen wird und Ihnen auch darüber hinaus als Ansprechpartner für Rat und Tat zur Verfügung steht.