Oft wird die Haltung und Vergesellschaftung von männlichen Meerschweinchen (= Böcke oder Böckchen) als sehr schwierig angesehen und oft davon abgeraten. Vor diesem Problem stehen wir immer wieder bei Vermittlung von männlichen Tieren. Wir haben jedoch gute Erfahrungen mit Bockgruppen. Böckchen werden auch oft zahmer als Weibchen.
Die Vergesellschaftung sollten wie hier beschrieben ablaufen. Der große Bock wird den Kleinen beim Zusammensetzen besteigen und treiben, das ist Dominanzverhalten, da muss der Kleine durch und nimmt keinen Schaden. Das Begatten hört nach 1-2 Tagen in der Regel auf.
Die Böcke sollten nach Vergesellschaftung nicht mehr getrennt werden, da dies zu Entfremdung führt, und es passieren kann, dass sie sich nach der Trennung nicht mehr vertragen. Kontakt zu Weibchen – auch nur durch das Käfiggitter z.B. – sind dringend zu vermeiden! Die Böcke würden sich dann um das/die Weibchen streiten.
Auf die richtige Kombination kommt es an: Mit der Zusammenstellung alter Bock mit jungem Bock gibt es i.d.R. selten Probleme (auch nicht häufiger als beim Zusammensetzen von Weibchen untereinander oder Kastrat und Weibchen).
Auch zwei erwachsene Böcke lassen sich in vielen Fällen sehr gut vergesellschaften, wenn sie beide in „Männergruppen“ aufgewachsen sind und somit das Verhalten unter Böcken gelernt haben.
Zwei Babyböckchen sollten nicht zusammen gehalten werden. Sie haben so keine Möglichkeit Sozialverhalten zu lernen und in den meisten Fällen kracht diese Beziehung dann in der Rappelphase oder bei anderen Streitigkeiten, die im Alltag eines jeden Meerschweinchen vorkommen.
Es kommt jeweils auf den Charakter der Böcke an, welcher auch durch deren Kinderstube mit geprägt wird, d.h. wie weit sie in der Jugend die Gelegenheit hatten, das Sozialverhalten unter anderen Männchen zu erlernen. Sie müssen auf jeden Fall ausreichend Platz haben und sich auch mal aus dem Weg gehen können. Sie sollten beschäftigt sein, also der Käfig so interessant eingerichtet wie möglich (das gilt sowieso immer!). Dann leben sie harmonisch zusammen.
Sollten sich Böcke in der Rappelphase streiten, kann es auch mal kleinere blutige Verletzungen geben. Bitte beachten Sie, wenn Sie Böckchen trennen, dann für immer. Trennt man Tiere nur über Nacht, weil sie gerade zu sehr lärmen oder man befürchtet, sie würden sich über Nacht schwere Wunden zufügen, dann bereitet man ihnen zusätzlichen Stress. Also trennen Sie die Tiere nicht, wenn Sie sie nach wenigen Stunden wieder zusammen setzen möchten, sondern nur, wenn Sie beabsichtigen, dies dauerhaft beizubehalten.
Wenn Sie sich für die Haltung von ausschließlich männlichen Meerschweinchen entscheiden, dann sollten am besten nur zwei Tiere zusammen halten. Dies funktioniert wie oben beschrieben i.d.R. gut. Drei und mehr Böckchen zusammen zu halten ist eher was für „alte Hasen“ und geht auch leider sehr oft auf Dauer nicht gut. Auch sollten Sie zu einer bestehenden „Männerfreundschaft“ von zwei Tieren kein drittes (oder mehr) Tier dazu setzen. Hier gilt: „Never change a winning team“. Die Rangordnungskämpfe, die hier dann die Regel sind enden leider oft nicht friedlich. Im Extremfall hat man hinterher dann 3 (oder mehr) einzelne Tiere, die sich auch in der ursprünglichen Konstellation nicht mehr zusammen halten lassen.