Diese Seite soll in KEINSTER WEISE dazu animieren Meerschweinchen in irgendeiner Art zu vermehren!!!
Wir wissen aus eigener Erfahrung nur allzu gut, dass es mehr als genug Meerschweinchen gibt, die bei uns, in anderen Notstationen und Tierheimen oder über Zeitungsannoncen ein neues Zuhause suchen.
Auch wir haben sehr viele Tiere aus sog. Kinderzimmerzuchten, wo Meerschweinchen verschiedenen Geschlechts unkastriert entweder aus Unwissenheit oder aus unüberlegtem Wunsch nach Jungtieren zusammen gehalten wurden.
So wie der
Hilferuf einer Familie aus Stuttgart.
Viele Menschen melden sich auch bei uns mit dem Wunsch “nur einmal Junge zu bekommen”. Meist weil die jungen Tiere “so niedlich” sind oder weil man es die Kinder mal erleben lassen möchte.
Für die Tiere ist eine Geburt und die Aufzucht der Jungen aber anstrengend und Kräfte zehrend. Die meisten Meerschweinchen werden auch in einem Alter trächtig, in dem sie entweder zu jung und somit körperlich nicht bereit für Trächtigkeit und Geburt sind. Oder sie sind bereits zu alt, was ebenfalls zu schweren Komplikationen kommen kann. Ein Weibchen das beim ersten Wurf über 1 Jahr alt ist, hat bereits ein verknöchertes Becken, dass die Geburt unmöglich machen kann.
Doch auch in einem “geeigneten” Alter kann eine Trächtigkeit zu vielen Komplikationen und sogar dem Tod der Mutter und/oder der Jungen führen.
Oftmals wird auch nicht bedacht, dass Meerschweinchenbabys bereits mit 4 Wochen sich schon wieder vermehren können.
Eine nicht rechtzeitig unterbundene Vermehrung sieht schnell so aus:
Vermehrung von Meerschweinchen Sie benötigen um diese Seite zu öffnen den Adobe Akrobat Reader.
Bitte setzen Sie nicht noch mehr Meerschweinchen in die Welt!!
Wenn Sie (bei sich oder bei Freunden und Bekannten) den Platz haben, um ein oder mehrerer dieser geplanten Jungtiere zu behalten, dann nutzen sie diesen Platz doch besser um Meerschweinchen von uns oder anderen Notstationen/Tierheimen ein neues Zuhause zu geben.
*******
Die folgenden Bilder wollten wir Ihnen aber trotzdem nicht vorenthalten:
Im Dezember 2001 bekamen wir von einer Zuchtauflösung mehrere trächtige Meeris. Der Mann hatte gemerkt, dass man mit Meerschweinchen kein Geld verdienen konnte, und wollte alle aussetzen. Zum Glück erzählte er das herum, und so brachte uns eine nette Frau die Tiere.
Donna war sehr schwer krank und mußte lange mit Antibiotika behandelt werden. Deshalb freuten wir uns besonders, als sie am 17.2.02 in unserem Beisein 2 gesunde Wonneproppen auf die Welt brachte.
Baby Nummer eins ist da und wird ausgepackt: Dagobert, 124 g. Mit dem Putzen von Dagobert läßt sich Donna viel Zeit. Dann folgt Nummer 2:
Das ist Diana, 114 g, ganz voller Heu. Auch sie wird liebevoll sauber geleckt und abgenabelt. Links hinter Donna liegt Dagobert. Die Füße gehorchen ihm noch nicht so richtig.
Es wird weiter geputzt...
Während Dagobert schon nach der Milchquelle sucht, frisst Donna die Nachgeburt auf.
Und auch Diana ist schon hungrig. Mama Donna stärkt sich ebenfalls.